Ehrenamt im Wandel: Herausforderungen und Chancen für die „Bürger für das Welterbe e. V.“
Die Gesellschaft verändert sich – und mit ihr das Ehrenamt. Viele Vereine, darunter auch unsere „Bürger für das Welterbe e. V.”“ stehen vor neuen Herausforderungen: Es wird zunehmend schwieriger, Mitglieder für den Vorstand zu gewinnen und der Nachwuchs fehlt. Dieser Generationenwechsel betrifft sowohl organisatorische als auch inhaltliche Fragen.
Die Stadt Kassel hat dies erkannt und mit dem Vereinsforum „Kasseler Vereine im Wandel: Bewährtes bewahren, Neues entdecken“ einen wichtigen Raum geschaffen. Hier können sich Initiativen und Vereine mit ähnlichen Anliegen treffen, austauschen und gemeinsam neue Wege erarbeiten. Das Forum ist bewusst als gemeinsame Suchbewegung angelegt. Es gibt bereits Initiativen und Vereine, die sich auf den Weg zu neuen Strukturen gemacht haben oder unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen neu entstanden sind. Ziel ist es, dass traditionelle Vereine von neu gegründeten Organisationen lernen können und umgekehrt. Langfristig soll so eine vernetzte und zukunftsfähige Engagement-Landschaft in der Stadt Kassel entstehen. Im Rahmen des Vereinsforums haben wir als „Bürger für das Welterbe e. V.“ wichtige Themen wie Vereinsrecht, Organisationsentwicklung, neue Vorstandsstrukturen, Finanzen und Förderungen, Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung intensiv bearbeitet.
Unser Engagement für das Welterbe: Rückblick und Ausblick
Seit 2013 ist der Bergpark Wilhelmshöhe UNESCO-Weltkulturerbe. Die „Bürger für das Welterbe e. V.“ waren maßgeblich am Bewerbungsverfahren beteiligt und haben mit größtem Einsatz daran gearbeitet, diese Anerkennung zu erreichen.
Im kommenden Jahr feiern wir unser 25-jähriges Bestehen. Doch wir wollen nicht nur zurückblicken, sondern uns vor allem auf die Zukunft vorbereiten. Wir stehen vor der Frage: Wo wollen wir als Welterbe-Verein in 5, 10 oder 20 Jahren stehen? Was wollen wir erreicht haben?
Das Welterbe ist eine gemeinsame Verantwortung. Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, warum es geschützt werden muss und wie wir alle dazu beitragen können, es für künftige Generationen zu erhalten. Wir als Welterbe-Verein engagieren uns leidenschaftlich, erforschen und vermitteln die Bedeutung des Welterbes und möchten andere Menschen dazu ermutigen, sich ebenfalls dafür zu interessieren und aktiv zu beteiligen. Nur so können wir sicherstellen, dass das Welterbe auch in Zukunft noch lebendig erfahren werden kann. Um unsere Ziele zu erreichen, initiieren wir Projekte, organisieren Veranstaltungen und Lesungen und sind mittlerweile auch in den sozialen Medien aktiv, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen.
Die Zukunft gestalten: Nachwuchsgewinnung und Vereinsstrukturen
Um unsere Ziele zu erreichen, benötigen wir allerdings eine starke Unterstützungsbasis. Je mehr Mitglieder und Unterstützer wir haben, desto stärker sind wir in der Stadt verankert und desto mehr können wir bewegen. Es muss uns gelingen, mehr Menschen für unseren Verein und unsere Inhalte zu begeistern. Die zentrale Aufgabe der kommenden Jahre ist daher die Gestaltung des Generationswechsels: Wir möchten mehr junge Menschen für ein ehrenamtliches Engagement gewinnen. Das bedeutet, neue Formate und Wege zum Engagement zu finden.
Viele Menschen scheuen heutzutage langfristiges Engagement. Die Forschung zeigt, dass die Gründe dafür bekannt sind: Menschen möchten zeitlich flexibel sein und keine zu starren Verbindlichkeiten eingehen. Deswegen ist es in vielen Vereinen schwierig, Vorstandsämter zu besetzen.
In diesem Sinne arbeiten wir aktuell daran, unseren Verein an die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen anzupassen. Wir denken unsere Vereinsstruktur neu und planen Satzungsänderungen, um den Vorstand und seine Organe zu modernisieren. Wir möchten die Amtszeiten verkürzen, um mehr Menschen für eine Mitarbeit zu gewinnen, die Vorstandsarbeit stärker in Arbeitsgruppen umwandeln und die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen. Ziel ist eine schnellere und effizientere Vereinsorganisation. Konkrete Vorschläge werden in Kürze folgen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie, unsere Mitglieder und die Basis unseres Vereins, diese Arbeit mit Ihren Vorschlägen und Ideen unterstützen würden.
