Kunst als Medium der Kommunikation mitteldeutscher Höfe: Residenzen und Gärten um 1800 | 27.-29. Juni 2025
Ende Juni findet im Landesmuseum eine interessante Tagung statt, die der Welterbeverein unterstützt. Wir laden herzlich dazu ein.
Gärten und Residenzen sind aufeinander bezogen und beeinfl ussen sich gegenseitig in ihrer Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Dieser Wechselwirkung, die bisher in der Garten- und Residenzforschung nur unzureichend Berücksichtigung findet, möchte die Tagung nachgehen. Im Fokus stehen dabei mitteldeutsche Hof- und Residenzstädte mit ihren Gartenanlagen aus den heutigen Regionen Hessen, Thüringen, Sachsen- Anhalt und Sachsen. Politisch bilden diese um 1800 ein Zwischenglied zwischen den mächtigen Staaten Brandenburg-Preußen und Österreich. Garten- und Stadtgestaltungen werden innerhalb dieses Reichsverbands als Mittel der politisch-dynastischen und kulturell-weltanschaulichen Positionierung und Selbstbehauptung eingesetzt. Auch arkane und freimaurerische Botschaften spielen dabei eine Rolle. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Ensembles wie der Bergpark oder der Park an der Ilm in Weimar untersucht.
Alle Programmpunkte sind für das Publikum offen.
Hinweisen möchten wir – auch im Namen der Tagungsorganisatoren – auf folgende Vorträge mit der Schwerpunktsetzung Hessen-Kassel und Weimar:
Freitag, 27.06.2025:
13.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema
ab 14.00 Uhr Vorträge zu Weimar:
Dr. des. Christian Pönitz / Dipl.-Ing. Angelika Schneider (Weimar): „ein schöner Park (…), der jedermann
offen steht“ Carl August inszeniert Arkadien
ca. ab 14.30 Uhr
Prof. Dr. Hendrik Ziegler (Marburg): Der Weimarer Park an der Ilm und die Stadt: Bausteine einer Verflechtungsgeschichte
Samstag, 28.06.2025
11.00 Uhr
Silke Renner-Schmittdiel, M.A. (Kassel) / „O welch ein Schatz, der alles überragt!“ Schloss Wilhelmsthal als fürstlicher Rückzugsort oder herrschaftliche Residenz?
ab ca. 11.30 Uhr
Dr. Astrid Wegener (Kassel) / Die Löwenburg in Kassel im Vergleich zur Franzensburg bei Wien: Inszenierung der Vergangenheit im Spiegel zweier Ausstattungen
Zwei Abendveranstaltungen:
Abendvortrag am Freitag, 27.06.2025, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Katharina Krause (Marburg): Spartacus in den Pariser Tuilerien, Königin Luise im Berliner Tiergarten.
Herrschaftspräsentation im Zeitalter der Revolutionen
Podiumsdiskussion am Samstag, 28.06.2025, 18.00-19.30 Uhr
Wechselwirkungen zwischen Residenzen und ihren Gärten als intrahöfische Kommunikation
Prof. Dr. Adrian von Buttlar (Berlin)
Dr. habil. Michael Niedermeier (Berlin)
Prof. Dr. Hendrik Ziegler (Marburg)
Weitere Informationen und das vollständige Programm unter: https://www.heritage-kassel.de/sammlungund-forschung/tagungen/kunst-als-medium-der-kommunikation-mitteldeutscher-hoefe-residenzen-und-gaerten-um-1800

Foto: © Hessen Kassel Heritage