Managementplan-Workshop für die UNESCO Welterbestätte Bergpark Wilhelmshöhe
Am 18. November 2024 fand ein Workshop zur Aktualisierung des Managementplans für den Bergpark Wilhelmshöhe statt. Der Workshop verdeutlichte die Bedeutung eines effektiven Managements für den Erhalt von Welterbestätten, insbesondere im Kontext der dynamischen Entwicklungsprozesse, denen diese Stätten unterliegen.
Gemäß den Richtlinien der UNESCO Welterbekonvention soll jede eingetragene Stätte über einen Managementplan verfügen, der den Erhalt des außergewöhnlichen universellen Werts des Gutes gewährleistet. Der Managementplan dient als zentrales Instrument für den Schutz, die Nutzung, die Pflege und die Weiterentwicklung der Welterbestätte.
Der Bergpark Wilhelmshöhe verfügt bereits seit seiner Nominierung für die UNESCO-Welterbeliste über einen Managementplan. Nach 10 Jahren ist nun eine Aktualisierung erforderlich. Mit dieser Aufgabe wurde das Büro planinghaus Architekten BDA aus Darmstadt betraut, welches Erfahrung in der Betreuung anderer Welterbestätten vorweisen kann.
Da es kein offizielles Muster der UNESCO für einen Managementplan gibt, orientieren sich die Inhalte an den jeweiligen Besonderheiten und Attributen der Welterbestätte. Im Rahmen des Workshops sammelte planinghaus Architekten BDA Wissen und Informationen über die aktuelle Situation des Bergparks. An dem Workshop nahmen, zusammen mit unserem Verein, zahlreiche Akteure teil, darunter Hessen Kassel Heritage, das Land Hessen, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, die Stadt Kassel, Forst Hessen, der Landkreis Kassel, Kassel Marketing, Regional Management Nordhessen GmbH, die KVG sowie weitere Vereine wie der Förderverein Neue Herkulesbahn Kassel e.V., der Verein der Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V. und der Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V.
Der Austausch zwischen den Teilnehmern war lebendig und produktiv. Es wurden Informationen zum aktuellen Zustand des Bergparks und den Herausforderungen, die sich für den Erhalt stellen, geschildert. Konkreten Themen und Diskussionspunkte des Workshops waren den Klimawandel, Nachhaltigkeit, den Bergpark als Erholungsort, Vermittlungsmöglichkeiten und weitere mögliche Partnerschaften und Kollaborationen. Der nächste Workshop zur Aktualisierung des Managementplans um die Formulierung konkreter Ergebnisse oder Beschlüsse wird im Frühjahr 2025 stattfinden.
Von Sonja Rossettini