Veranstaltungen
Juni

Vortrag von Dr. Stephanie Hanke und Dr. Antje Scherner
Hörsaal des Landesmuseums
Der Kasseler Bergpark mit seinen Grottenanlagen und Kaskaden zählt seit 2013 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Diese stellte in ihrer Bewertung die universelle Bedeutung insbesondere der Herkulesstatue und der Wasserspiele als außergewöhnliche Manifestation und Symbol der Epoche des europäischen Absolutismus heraus.
Wie kamen Landgraf Carl von Hessen (1654-1730) und seine Nachfolger auf eine solche Repräsentation absolutistischer Macht? Warum spielte die Beherrschung des Wassers eine so entscheidende Rolle? Wo liegen die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der künstlerischen Inszenierung und Imitation von spektakulären Naturformen wie Grotten und Kaskaden? Der Vortrag wird die Hintergründe und die Entstehung dieser Bauformen in italienischen Gärten des 16. und 17. Jahrhunderts beleuchten und deren Rezeption sowie Neuinterpretation im Kasseler Bergpark darlegen.
Dr. Stephanie Hanke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bibliothek am Kunsthistorischen Institut Florenz (Max-Planck-Institut). Ihre Forschungsgebiete umfassen italienische Gärten in Renaissance und Barock, frühneuzeitliche Hafenstädte sowie Platzanlagen als politische Räume der Stadt.
Dr. Antje Scherner ist Leiterin der Sammlungen Kunsthandwerk und Design, Skulpturen und Plastiken im Hessischen Landesmuseum Kassel. Zu ihren Forschungsgebieten zählen künstlerische Austauschprozesse zwischen Kassel und Italien in der Frühen Neuzeit.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Verein Bürger für das Welterbe Park Wilhelmshöhe, Karlsaue und Wilhelmsthal e.V.
Verein Hessische Geschichte und Landkunde 1834 e.V. Zweigverein Kassel
Deutsch-Italienische Gesellschaft Kassel e.V.
Hessen Kassel Heritage

Vortrag von Prof.(em.) Dr. Jutta Ströter-Bender
Pavillon der Christuskirche, Baunsbergstraße 11
Im UNESCO Welterbe Bergpark Kassel Wilhelmshöhe hat sich, wie in anderen Weltkultur- und Naturerbe Stätten Deutschlands eine reiche Bildungslandschaft etabliert. Der Vortrag stellt in diesem Rahmen Generationen übergreifende Zukunftsthemen vor, die sich im Besonderen mit Aspekten von Nachhaltigkeit und Naturwahrnehmungen beschäftigen und zugleich ästhetische Traditionen und historisches Weltwissen kreativ miteinschließen. Zugleich soll das Potential des Weltdokumentenerbes der Brüder Grimm miteinbezogen werden.
Prof. (em.) Dr. Jutta Ströter-Bender, 2001-2019 Professorin für Kunst und ihre Didaktik (Malerei) an der Universität Paderborn. 2009 – 2021 Koordinatorin des interdisziplinären Arbeitskreises World Heritage Education; zahlreiche Publikationen zum Thema. Seit 2015 Corresponding Member (UNESCO Memory of the World Programme) und Mitkoordinatorin von IRAND „The International Archive and Research Network for Historical Children´s and Youth Drawings.”
Eintritt frei, Spenden willkommen
August

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht
Der Harz hält einen ganz besonderen Schatz der Menschheit bereit. Diesen Schatz – das UNESCO-Welterbe im Harz – wollen wir gerne mit Ihnen gemeinsam im August erleben.
Dieses Welterbe besteht aus drei Teilen:
- das Bergwerk Rammelsberg,
- die Altstadt Goslar mit Kaiserpfalz und
- die Oberharzer Wasserwirtschaft.
Bereits im Jahr 1992 wurden der Altstadt Goslar und dem Bergwerk Rammelsberg der Welterbetitel verliehen. Die UNESCO erklärte im Jahr 2010 dann auch die Oberharzer Wasserwirtschaft zum Weltkulturerbe.
Programm am Samstag, den 19.08.2023:
Nach der Busanreise führt uns Gerhard Lenz – Stiftungsdirektor und Geschäftsführer des Weltkulturerbes Rammelsberg – in das Welterbe im Harz ein. Danach können wir das Erzbergwerk Rammelsberg mittels Grubenbahnfahrt und Führung erleben. Am Nachmittag nach dem Einchecken im Hotel in Goslar besteht Zeit zur freien Verfügung, z.B. für Altstadtbummel, etc. und einer Führung im Welterbe-Informationszentrum Goslar durch Projektleiterin der Welterbe-Stiftung Lea Dirks. Am Abend werden wir gemeinsam in einem urigen Restaurant in der Altstadt speisen.
Programm am Sonntag, den 20.08.2023:
Wir lernen vormittags die Altstadt Goslar mit Kaiserpfalz mittels interessanter Führungen kennen. Im Anschluss fahren wir in den Oberharz und genießen im idyllisch gelegenen Polsterberger Hubhaus das Mittagessen. Von dort aus wird uns in einer geführten Wanderung (leichte Wegführung ohne Gefälle) Christian Barsch (Dipl.-Forstwirt, Welterbe-Guide) die Oberharzer Wasserwirtschaft vermitteln. Am späten Nachmittag fahren wir zurück nach Kassel.
Wir freuen uns auf die spannende Erlebnisreise!
Mehr Informationen:
Mehr Informationen finden Sie in folgenem PDF: PDF anzeigen
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht