Neues & Interessantes
Hier finden Sie immer wieder Neues und Interessantes über unseren Verein und unser schönes WeltERBE.
Die Leidenschaft des Archivars: Friedrich Forssman und sein Mulang-Archiv
Ein Umzug in eine andere Stadt bedeutet ein neues Kapitel. Als Friedrich Forssman 1990 mit seiner Frau Cornelia Feyll und seinen zwei Kindern nach Kassel zog, war das eher wegen der verkehrsgünstigen Lage und dem Vorhandensein einer Hochschule. Der neue Standort, genauer gesagt die Villa in der Schlossteichstraße 3 gegenüber Park und Lac, wurde dann…
Mehr lesenHier finden Sie unseren aktuellen Mai-Newsletter mit
Mehr lesenVortrag „Wasser im Gartenbereich Dessau-Wörlitz – Aufgaben der Gartendenkmalpflege“ am 23. Februarim Stadtmuseum
Unser Verein „Bürger für das Welterbe“ ist daran interessiert, mehr über UNESCO-Welterbestätten in Deutschland und weltweit zu erfahren, und pflegt daher eine enge Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, um voneinander zu lernen und unsere Aufgaben bestmöglich zu erfüllen. Am 23. Februar hielt Michael Keller, Abteilungsleiter für Gärten und Gewässer in der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, einen Vortrag im…
Mehr lesenBesuch der Sonderausstellung: „WALD“ im Naturkundenmuseum
Im Rahmen unseres Projektes „Ein Baum ist mein Baum“ besuchtenwir am 13. März das Naturkundemuseum und hatten eine Führungmit Museumsleiter Dr. Kai Füldner. In Deutschland durchlaufen die Wälder eine Veränderung aufgrundvon Rekordhitze und Trockenheit, besonders betroffen sindFichtenwälder. Die Forstwirtschaft steht vor der Aufgabe, die Wälderan die neuen Bedingungen anzupassen, indem sie neue Baumartenanpflanzt und die…
Mehr lesenBAUM-PATENSCHAFTEN UND NEUPFLANZUNGEN IM UNESCO-BERGPARK: „Ein Baum ist mein Baum“
Am 25. April 1952 wurde erstmals der Tag des Baumes gefeiert, ins Leben gerufen von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Dieser Tag dient dazu, die Bevölkerung für die wichtige Rolle von Bäumen zu sensibilisieren und aktiv dazu zu motivieren, sich für den Schutz der Wälder und Bäume einzusetzen. Aus diesem Anlass wurde auch das Projekt „Ein…
Mehr lesenUnter diesem Motto präsentierte der Verein auch in diesem Jahr zur Eröffnung der Wasserspiele am 1. Mai ein Konzert mit Studierenden der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“. An diesem Tag strahlte nicht nur die Sonne im Bergpark, sondern auch die Musik! Die Nachwuchstalente bezauberten das Publikum mit Klavierkonzerten von Mozart und dem weitgehend unbekannten…
Mehr lesenHier finden Sie unseren aktuellen Februar-Newsletter mit
Mehr lesenDie Sorge um die Folgen des Klimawandels in historischen Gärten und bei uns im Weltkulturerbe/Park Wilhelmshöhe beschäftigt uns schon lange. In vielen Vorträgen und Parkführungen wurden bisher die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels auf den einzigartigen historischen Baumbestand und den Pflanzenreichtum Kasseler Bürgern verdeutlicht. Der Park verliert jährlich ca. 230 Bäume durch Hitze, Dürre, Sturm, Schädlinge…
Mehr lesenDiese Führung mit Philipp Hankel fand solche Resonanz, dass wir zwei Führungen am 14. Februar anbieten mussten. Die Kamelienblüte, die Frühjahrsblüher, die Geschichte und Architektur des Großen Gewächshauses faszinierten die Besucher. Eine Überraschung präsentierte sich im hinteren Teil des Gewächshauses: Impressionen vom Schülerprojekt „Spiele in der Natur – versteckte Orte – spannende Geschichten“ – filigran…
Mehr lesenUnter diesem Motto stand das 17. Kulturnetzfest, das in Kooperation mit dem Verein „Bürger für das Welterbe e. V.“ gefeiert wurde. Nach 10 Jahren UNESCO Weltkulturerbe wird es Zeit hinzuschauen, inwieweit der Herkules, die Wasserspiele und der Bergpark in der Stadtgesellschaft angekommen sind. Ein Kaleidoskop von Musik, Gesprächen und Aktionen begeisterte die ca. 300 Besucher…
Mehr lesen